Die Zeittafel

Eine Übersicht über die Vorsitzenden der BTG gib es in dem Auschnitt aus der Festschrift zum 150-jährigen bestehen der BTG. Nachfolgend die Chronik der BTG

  • 1811 Friedrich Ludwig Jahn eröffnet in der Hasenheide bei Berlin den 1. Volksturnplatz
  • 1819/42 Zeit der Turnsperre durch Erlaß des Königs von Preußen
  • 1834 Die 1. Bielefelder Turnstätte wird im Bereich der Sparrenburg durch Prof. Jüngst (Lehrer am Ratsgymnasium) eingerichtet.
  • 1836 Da der Turnplatz an der Sparrenburg nicht mehr den Anforderungen der Zeit entsprach, wurde auf dem Gelände des Kesselbrinks – nach dem Vorbild der Hasenheide – ein neuer Turnplatz errichtet. Nach Berichten aus der Zeit von 1848 muß dieser Platz eine moderne und attraktive Einrichtung gewesen sein. Gymnasialturnlehrer Carl Collmann übernahm hier die Leitung und bildete u.a. auch Gymnasialschüler zu Vorturnern aus.
  • 1848 10. April: Aufruf in einer Bielefelder Zeitung zwecks Gründung eines Turnvereins.3. April: Ca. 30 Bielefelder Bürger finden sich im Gasthaus „Berglust“ ein und gründen einen Turnverein. Im Gründungsprotokoll wurde festgehalten, daß sich dieser Turnverein als ein Kind der Revolution von 1848 verstand. Einheit und Freiheit des deutschen Volkes waren die leitenden politischen Prinzipien. Von der Gründung an stand dieser Verein deshalb Demokraten, Konstitutionellen und Arbeitern offen. Protestanten, Katholiken und Juden zählten zu den Mitgliedern. Das Gründungsprotokoll vom 15.11. wurde unterschrieben von den Mitgliedern Wilhelm Fette (1.Vors.) König und Beckmann. Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern zählten Albrecht Delius, F. Meyer, Chr. Tognino, Julius Kaulen sowie Heinrich Gottesleben.
  • 1849 Im Mai fand in Dortmund ein Turnfest statt. 12 Mitglieder des Vereins nahmen daran teil. Vorsitzender Albrecht Delius und sein Schriftwart Seemann nutzten die Gelegenheit, um mit den dort vertretenen anderen Vereinen Kontakt und Rücksprache zu nehmen. Es ging u. a. auch um eine gemeinsame Turnerzeitung. Der bisherige Vorsitzende W. Fette wanderte in die USA aus, sein Nachfolger wurde Albrecht Delius. Im Oktober erfolgte der Austritt des Vereins aus dem Niederrheinisch/Westfälischen Bezirkvereins. Der Beitritt zum „Allgemeinen Deutschen Turnerbund“ folgte diesem Schritt.
  • 1850 Auf den Eisenacher Turntagen vom 31.3. – 1.4. wurde bei Anerkennung der bestehenden Satzung dieser Schritt vollzogen. Die erste gedruckte Satzung des Vereins wurde dem Bielefelder Magistrat vorgelegt. Es war auch gleichzeitig die politische Standortbestimmung der Turner. Im April fand das 1. heimische Turnfest statt. Die Gäste aus dem Rheinland und aus Niedersachsen wurden im Gasthaus von Carl Modersohn empfangen. Die Weihe der 1. Turn-Vereins Fahne wurde vorgenommen. Von den politischen Wirren dieser Zeit war auch der Verein betroffen. Die ständigen Observationen durch die Behörden veranlaßten die Turner zu einer moderateren Taktik, die besonders durch A. Delius dargelegt und vertreten wurde. Das Vereinsgesetz vom März, bundespolitische Maßnahmen, polizeiliche Verfolgungen zwangen Vorstand und Verein zu flexiblem Handeln. Von Ende 1848 bis Ende 1852 waren folgende Mitglieder als Vorsitzende (damals Gemeindewart) tätig: F. Meyer, Christian Tognino, Julius Kaulen und Heinrich Gottesleben. Im Dezember erhielt der Verein eine Anklageschrift durch das Oberpräsidium Münster wegen Polizei-Übertretung zugestellt.
  • 1851 Der Verein meldet der Regierung in Minden folgenden Mitgliederbestand: 7 Vorstandsmitglieder, 6 Ehrenmitglieder und 50 Gemeindemitglieder.
  • 1852 Am 3. Januar erfolgte die Spaltung des Deutschen Turnerbundes in:
    a) den Deutschen Turnerbund (frei für Turnübungen und ohne politische Parteinahme)
    b) den Allgemeinen Deutschen Turnerbund (mit erklärter politischer Tendenz)Die im Dezember 1850 angeklagten Vorstandsmitglieder Heinrich Gottesleben und Julius Jenert werden freigesprochen. Am 8. Mai wird an den Bielefelder Magistrat (Bürgermeister Körner) ein Antrag auf Vereinsauflösung gestellt. Im Oktober 1853 kommt es zur Liquidation, 1854 zu Vereinsauflösung.
  • 1859 18. Oktober: Neugründung des Vereins unter dem Namen „Bielefelder Turngemeinde von 1848“ 17. November: Gemeindewart Albrecht Delius kündigt den Bau einer vereinseigenen Turnhalle durch die BTG an.
  • 1860 Turnen wird als Pflichtfach an allen Schulen im Reg.-Bezirk eingeführt.
    Im April bot Albrecht Delius der Stadt die Gründung einer Turnerfeuerwehr an. Das Angebot wurde dankbar angenommen, weil sich die seit 1662 und 1818 geltenden Bestimmungen über das Löschwesen überlebt hatten. Bekannte Kaufleute und Fabrikanten sowie andere Bielefelder wie Glaser, Heinrich Brune, Ernst Windel, Hermann Cremer, Hermann Heller, Halemeyer, der Turnlehrer Kolster, Fritz Beek, Otto Brinkötter und Wilhelm Kaube unterstützten die Feuerwehr und standen als Hauptleute an der Spitze. 1939 wurde die Turnerfeuerwehr aufgelöst und in die Berufsfeuerwehr überführt.
    Am 30. September wurde die vereinseigene Turnhalle am Kesselbrink im Beisein des Regie rungs-Präsidenten von Minden eingeweiht. Es war die 1. vereinseinige Turnhalle in Westfalen. Zugleich wurde ein Vereinsturnlehrer eingestellt. 1. Deutsches Turnfest in Coburg
  • 1861 Die „Jahneiche“ wird auf einem im Zentrum von Bielefeld gelegenen Platz, dem späteren Jahnplatz, gepflanzt.
    10. Oktober: Die Bielefelder Turngemeinde, vertreten durch den Vorsitzenden Albrecht Delius, stellte an den Reg.-Präsidenten in Minden den Antrag, die Turnlehrerausbildung für die Elementar-Lehrer durch die BTG vornehmen zu lassen.
  • 1865 Das 5. Verbandsturnfest des Rhein.-Westf. Turnverbandes findet auf dem Kesselbrink statt. Der Einsatz von hauptamtlichen Turnlehrern durch die BTG wie z.B. Ernst Windel, Lehrer Vorwerk und besonders des Turnlehrers Müller, der auch Unterricht an den Schulen erteilt, ist in Westfalen vorbildlich.
  • 1870 Die BTG muß aus Kostengründen ihre 1860 errichtete Turnhalle an die Stadt Bielefeld verkaufen. Eine weiterhin kostenlose Benutzung wurde seitens der Stadt eingeräumt. Turnlehrer Müller wurde von der Stadt Bielefeld übernommen, konnte aber noch weitere 22 Jahre für den Verein tätig sein.
  • 1873 25jähriges Stiftungsfest. 100 Bielefelder Frauen und Jungfrauen stiften dem Verein eine neue Fahne.
  • 1873-79 Einige neue Abteilungen werden gegründet:
  • 1873 Gesangsabteilung. Da sich die Mitglieder bald ganz vom Turnen zurückzogen, löste sich die Abteilung auf und gründete einen selbständigen Gesangsverein, die spätere „Neue Liedertafel“.
  • 1877 Fechterriege, hat auch nur kurze Zeit bestanden.
  • 1879 Turner-Musikkorps, hat sich gleichfalls bald aufgelöst.
    Vermutlich fühlten sich die Mitglieder dieser Abteilungen nicht in erster Linie als Turner und fanden daher nicht genügend Kontakt zur Vereinsführung der „Turn-Gemeinde“.
  • 1876 Auflösung des Rheinisch-Westfälischen Turnverbandes, Anschluß an den Turnkreis 8.
  • 1879 7. – 9. Juni Kreisturnfest des Turnkreises 8 auf dem Kesselbrink.
  • 1880 Albrecht Delius gibt sein Amt als 1. Vorsitzender ab . Die BTG dankt ihm für seine geleistete Arbeit und ernennt ihn 1881 zum „Ehrenvorsitzenden“. Er stirbt am 29.3.1915.
  • 1883 Das Jahndenkmal auf dem Jahnplatz wird durch die BTG feierlich enthüllt und in den Besitz und die Obhut der Stadt übergeben.
  • 1888 Die Vorturnerschaft – 1. Leiter Hugo Meyer – wird gegründet.
  • 1889 Gründung der heutigen Männerriege I.
  • 1893 4. Kreisturnfest des Rhld./Westf. Turnkreises 8 in Bielefeld auf dem Kesselbrink und auf dem Johannisberg.
  • 1894 Eine neue BTG-Satzung wird verabschiedet.
  • 1897 Gründung der Männerriege II – jetzt Altersabteilung
    Fritz Schmale kommt aus Hamm als städt. Turnlehrer nach Bielefeld – Glücksfall für Bielefeld.
  • 1898 50 Jahre BTG mit vielen Gästen aus dem Rheinland, Westfalen und Lippe.
    Eine Frauenabteilung (Frauenriege)wird gegründet.
  • 1899 In einer Generalversammlung beschließt die BTG den Bau einer neuen Turnhalle, Größe 17 x 42 m, die damit s. Zt. größte Halle zwischen Köln und Berlin. Eine spontane erste Sammlung erbrachte den Betrag von 16.448,- Mark.
  • 1900 Anfang Januar Baubeginn der Halle, Einweihung am 16. Dezember. Kosten: 134.552,- Mark.
  • 1907 15. – 17. Juni: 3. Kreisturnfest des Kreises 8a der Deutschen Turnerschaft in Bielefeld. 1350 Teilnehmer tummeln sich auf dem Spielplatz der 2. Bürgerschule an der Rohrteichstraße.
  • 1908 Auf Anregung von Fritz Schmale wird eine Spielabteilung gegründet für Schlagball, Faustball, Leichtathletik und auch Fußball. Die Fußballabteilung löste sich 1912 wieder auf.
  • 1911 Durch ministeriellen Jugendpflegeerlaß wurden die Vereine und Organisationen in die Lage versetzt, für die ihr anvertraute Jugend mehr als bisher auch die rein erzieherische Arbeit in den Vordergrund zu stellen. Das führte zu dem Entschluß, in der vereinseigenen Turnhalle ein Jugendheim einzurichten. Es wurde am 28. Januar 1912 eingeweiht.
  • 1913 25jähriges Stiftungsfest der Vorturnerschaft.
    Am 9. Dezember wird eine Schülerabteilung gegründet.
  • 1919 Vereinigung der BTG mit dem 1. Bielefelder Fußballklub Arminia mit dem neuen Vereinsnamen „Turngemeinde-Arminia von 1848“. Beide Vereine trennten sich bereits wieder am 20.10.1922.
  • 1920 Frl. Reinking gründet eine Schülerinnen-Abteilung. Bis 1924 hatte diese Abteilung bereits 165 Mitglieder.
  • 1923 75jähriges Stiftungsfest mit großer Festveranstaltung im Februar 1924. Der Mitgliederbestand s.Zt. 1003.
  • 1920-33 Neue Abteilungen werden gegründet: Handball, Tennis, Schwimmen, Kanu/Faltboot, KK-Schützen, Ski, Rollschuhlaufen, Neugründung Fechten 1927.
  • 1933 Nach politischem Druck auf den Männerturnverein Bielefeld (MTV) tritt dieser in die BTG über. Mit diesem Zusammenschluß kam Fritz Hellweg wieder zur BTG, der er bereits von 1888 – 1893 angehörte, ehe er 1893 in der Bielefelder Neustadt den Männerturnverein gegründet hatte. Auf seine Anregung hin wurde im MTV das Frauenturnen eingeführt. Die BTG hatte in der Zwischenzeit über 16 Abteilungen. Die Zeit brachte harte Kämpfe in der politischen Führung. Die Nationalsozialisten haben in ihrem Totalitätsanspruch auch die Vereine in ihrer Existenz bedroht. Für viele war es eine Gratwanderung, die den BTG-Vorsitzenden zum Glück gelang.
  • 1938 Am 19. März fand das 50. Stiftungsfest der Vorturnerschaft in unserer Halle an der Paulusstraße mit großartigen Turnwettkämpfen und Leichtathletik-Veranstaltungen statt.
  • 1944 Am 30. September wurde unsere Turnhalle durch Bombentreffer bei einem Luftangriff auf Bielefeld vernichtet. Im Kriege 1939 – 1945 haben der 1. Vorsitzende Dr. Willi Wilms und der stellvertretende Oberturnwart Franz Pamme mit viel Idealismus unter schwierigsten Verhältnissen den Betrieb in den Abteilungen der BTG aufrechterhalten.
  • 1945 Auf Anregung von Paul Ruwe und Franz Pamme trafen sich im Oktober erstmals BTGer in der Gaststätte „Salzkiste“ an der Jöllenbecker Straße. Der Turnbetrieb wurde in Schulturnhallen, die den Krieg überstanden hatten, nach und nach wieder aufgenommen.
    Das Grundstück an der Paulusstraße stand aus Sicht der Stadt Bielefeld nicht mehr zur Verfügung. Ein Wiederaufbau bzw. Neuaufbau der Turnhalle war somit ausgeschlossen.
    „Die BTG war auf der Suche nach neuen Ufern“
  • 1948 100 Jahre Bielefelder Turngemeinde. Schauturnen im Stadttheater, eine Woche später am 11.9. Festakt in der Oetkerhalle. 42 Turnerinnen führen die Tanzkomposition „Mägdehochzeit“ und das „Jahrhundertfestspiel“ von Hermann Grauerholz auf. Das Ehrenmitglied Emil Casselmann ist Autor des Buches „100 Jahre Bielefelder Turngemeinde“
  • 1949 Am 28. Januar erfolgte die 1. Ausgabe der BTG-Mitteilungen – später BTG-Nachrichten nach dem Kriege.
  • 1953 Am 12.9. übernimmt die BTG ein verwahrlostes Gelände am Brodhagen als Ersatz für das Grundstück an der Paulusstraße, auf dem bis 1944 die vereinseigene Turnhalle gestanden hatte. Vorhergegangen waren zähe und langwierige Verhandlungen mit der Stadt durch die damaligen Vorsitzenden Heinz Linnenbröker und Hugo Brodhage, Turnbruder Huneke und zum Schluß Dr. Drüll. Sofort begannen die Planungen. Zunächst sollte der Sportplatz gebaut werden, weil für die Finanzierung viel Eigenhilfe eingeplant werden konnte. Für später war der Bau einer Turnhalle und eines Jugendheimes vorgesehen.
  • 1956 Am 17.3. wird die Turnhalle der Brodhagenschule eingeweiht, die nach den Schulstunden überwiegend den Abteilungen der BTG zur Verfügung steht.
    Nach unzähligen Stunden freiwilliger Tätigkeit durch viele Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende Dr. Drüll am 16.9. die vereinseigene Kampfbahn am Brodhagen einweihen. Der Verein hatte damit wieder eine Heimat!
  • 1958 110 Jahre BTG. Die Turnerinnen führen auf der Kampfbahn am 7.6. das Festspiel „Als der blaue Lein noch blühte“ von Hermann Grauerholz auf.
  • 1970 Paul Heimes, der seit seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden 1968 unbeirrt sein Ziel, den Bau einer Turnhalle und eines Jugendheimes zu ermöglichen, verfolgt hat, läßt am 22.6. den Verein der Förderer der BTG beim Amtsgericht Bielefeld eintragen.
  • 1971 Am 1.4. wird ein hauptamtlicher Geschäftsführer eingestellt.
  • 1973 Mit einer Festveranstaltung in der Oetkerhalle feiert die BTG die Gründung des Vereins vor 125 Jahren.
    Die Hockeyabteilung des BTTC tritt auf Veranlassung von Dr. Alfred Kramer geschlossen zur BTG über.
  • 1976 Die Deutschen Prellball-Meisterschaften werden von der BTG ausgerichtet und in den Almhallen durchgeführt. Schirmherr war Bundesminister Dr. W. Maihofer, der die Veranstaltung eröffnete.
  • 1977 Sonderheft „Jugendheim“ der Vereinsnachrichten.
    Der Vorsitzende Paul Heimes stellt die Pläne der Architekten der Baugesellschaft Sparrenberg, die für Fa. Dr. Oetker arbeitet, vor. „Die BTG darf keinen Schuppen bauen!“
  • 1977-80 Viele Aktivitäten sollen die Finanzierung des Heimbaues sicherstellen: Verein der Förderer, Flohmärkte, Bausteine, Infostände in der Stadt, Windjacken, Handtücher, T-Shirts mit dem „BTG-Willi“ (ich mache mit und bleibe fit), Mützen, Spendenaufrufe.
  • 1978 Im September wurde durch Mitglieder das Gelände in vielen Stunden baureif gemacht und ein Bauzaun und das Bauschild aufgestellt. Durch freiwillige Arbeit und Spenden wurden ca. 10.000 DM eingespart.
    1. Spatenstich am 10. September
    Grundsteinlegung am 10. Oktober.
  • 1979 10. Juni Richtfest des BTG-Heimes.
  • 1980 Am 20. Januar wird das Heim im Beisein von zahlreichen Ehrengästen, u.a. des Reg.-Präsidenten, des Oberbürgermeisters, mehrerer Herren der Fa. Dr. Oetker eingeweiht. Ab Oktober wird unter der Leitung eines Tanzlehrers regelmäßig im Heim getanzt.
  • 1984 Am 28.1. wird die Tennisabteilung gegründet. Die BTG übernimmt von der Stadt die Tennisanlage an der Schloßhofstraße. In den nächsten Jahren wird die Anlage in Eigenhilfe erweitert.
  • 1987 Am 17.11. wird die Koronar(Herzsport)gruppe gegründet.
  • 1990 Nach mehrmonatigen Vorarbeiten wird ab 1.1. die Mitgliederverwaltung mit der vereinseigenen EDV-Anlage durchgeführt.
  • 1995 Viele Mitglieder haben in ca. 2000 freiwilligen Arbeitsstunden die Umkleide- und Duschräume unter der Turnhalle der Brodhagenschule renoviert. Die Stadt hat als Eigentümerin die Materialien bezahlt. Am 10.2. stellt der Vorsitzende Karl-Wilhelm Schulze in der Jahreshauptversammlung die Pläne zum Umbau und zur Nutzungsänderung des Vereinsheimes vor. Die Mitgliederversammlung lehnt mit Mehrheit den Umbau ab. Am 9.6., nachdem die Abteilungen gründlich informiert wurden, genehmigten die Mitglieder in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Nutzungsänderung des Heimes.
  • 1996 Nach 3480 Stunden ehrenamtlicher Arbeit 1995 und 1996 wird am 25.2. das Fitneß- und Gesundheitszentrum „aktiv“ offiziell eröffnet. Die Arbeiten für den BTG-Treff mit Sanitäranlagen und den Außenanlagen gehen weiter.
    Am 4.11. wird der „BTG-Treff“ eingeweiht.
  • 1997 Die Arbeiten an den Außenanlagen sind beendet. Die Leichtathleten von LA Rapid treten zur BTG über.
    Eine Beach-Volleyball-Anlage wird an der Ostseite des Walles gebaut.
  • 1998 Die BTG feiert ihr 150 jähriges Bestehen.
    15. März: Jubiläumsmatinee in der Ravensberger Spinnerrei.
    2-Tage Jubiläumswanderung der Wanderabteilung im Wesergebirge. Auf den Wegen nach einer vorhandenen Schilderung der BTG Gründer aus dem Gründerjahr 1848
    27. September: BTG Frauensport feiert sein 100 jähriges Bestehen mit einer eindrucksvollen Veranstaltung in den Almhallen
    14. Oktober: Abschluss-Festball in der Stadthalle.
    14./l 5. November: 2 Vorstellungen der Rolf Zukowski – Kindergala: „Kleiner blauer Stern“ in der ausverkauften Seidenstickerhalle. Einzel-Veranstaltungen der Abteilungen.
    Eine Grillnische wird in den Abhang eingebaut
  • 1999 Sämtliche Raumdecken werden mit dekorativen, schalldämpfenden Platten abgehangen.
  • 2000 Die Abteilung „Gesundheit und Fitness / aktiv- Studio wird durch Umbau und Einbezug des „BTG-Treff“ Raumes erweitert. Baubeginn und Richtfest des: „Lückenschluss zwischen BTG -und match- point Gebäude“.
  • 2001 Am 6.Mai wird dieser Neubau feierlich eröffnet. Es entstehen ein „Jugendraum – BTG-Treff“, ein Seminarraum, ein Foyer, Garderobe, Toiletten, Umkleide, Dusche und 3 Kellerräume.
    Erneuerung der Heizungsanlage mit Einsatz von Solarenergie – Fotovoltaik. (Stiftung des Ehepaares Dieter und Alma Koppet) Eine Sauna mit Ruheraum wird gebaut.
  • 2002 Die Abteilung „Gesundheit und Fitness / aktiv- Studio“ wird durch Einbezug der Sanitäranlage erneut erweitert.
    Die Duschräume im Hauptgebäude werden mit neuen Wandfliesen und Fenstern modernisier Bau des BTG Parkplatzes mit Treppe zum Haupteingang.
  • 2003 22/23. Februar: Die Hockeyabteilung organisiert in Bielefeld / Carl-Severing-Schule. die „Deutsche Hallen-Hockey Meisterschaft der männlichen B- Jugend“
    03. Juli: Der Tunnel-Zugang Schulhof – BTG Sportplatz wird zu einem Trainingsraum der Gewichtheber umgebaut.
    Die Brodhagenschule verzichtet auf das Wegerecht, Die BTG vereinbart mit match- point die Nutzung von 2 Grundstückteilen, gegenseitige Wegerechte werden vereinbart. (Tunnelgang u. BTG-Treff Teilstück, Küche)
    1.Oktober: Gründung der Kindersportschule „KiSS“
    27. September: Die obere Holzverkleidung der Sporthalle wird durch Fenster ersetzt.
  • 2005 30. August: In der außerordentlichen Mitgliederversammlung beauftragen die Mitglieder den Vorstand, einen Umbau des Sportplatzes schnellstmöglich zu beginnen.
    27.12.-03. 01.06: Modernisierung der Sanitärräume: Toilettenfenster. Bodenkacheln, Hängetoiletten, Duscharmaturen, neue Farbgebung
  • 2006 Umbau des städt. Hartplatzes durch Entsorgen der Dioxinschlacke mit Graseinsaat. Totalumbau der „Kampfbahn am Brodhagen“ zur modernen BTG Sportanlage.
    20. August: Eindrucksvolle Einweihungsfeier der neuen Anlagen.
    Zuletzt aktualisiert am Freitag, 22. Januar 2010 um 00:25 Uhr

Hier finden sie die Vorsitzenden der BTG seit Gründung!